US-Außenminister Antony Blinken wies am Sonntag russische Forderungen nach Garantien, dass neue Sanktionen im Zusammenhang mit der Ukraine die Rechte Moskaus im Rahmen eines überarbeiteten Atomabkommens mit dem Iran nicht beeinträchtigen, als „irrelevant“ zurück.
Da die Parteien des Iran-Abkommens, das die USA 2018 aufgegeben hatten, nun anscheinend kurz vor einem neuen Abkommen stehen, wies Blinken neue Forderungen zurück, die am Samstag vom russischen Außenminister Sergej Lawrow geäußert wurden.
Die Sanktionen gegen Russland wegen seiner Invasion in der Ukraine „haben nichts mit dem Atomabkommen mit dem Iran zu tun“, sagte Blinken in der CBS-Talkshow „Face the Nation“.
Sie „sind einfach in keiner Weise miteinander verbunden, also denke ich, dass das irrelevant ist“, sagte er und sprach aus Moldawien, einem kleinen Land an der südwestlichen Grenze der Ukraine.
Blinken fügte hinzu, es sei nicht nur im amerikanischen, sondern auch im russischen Interesse, dass der Iran nicht in der Lage sei, „eine Atomwaffe zu haben oder die Fähigkeit, eine Waffe in sehr, sehr kurzer Zeit herzustellen“.
Pragmatischer Ansatz
Die jüngsten russischen Vorbehalte, die inmitten der intensiven Krise um die Ukraine auftauchen, bedrohen die Hoffnungen, dass ein Iran-Abkommen schnell abgeschlossen werden könnte.
Der Iran und die Atomaufsicht der Vereinten Nationen hatten am frühen Samstag eine vorläufige Einigung über einen Ansatz zur Lösung von Problemen angekündigt, die für die Wiederbelebung des Atomabkommens des Landes von 2015 mit den Weltmächten entscheidend sind.
Rafael Grossi, Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), sagte in Wien, dass die UN-Agentur und der Iran zwar noch “eine Reihe wichtiger Angelegenheiten” regeln müssten, sie sich aber “beschlossen hätten, einen praktischen, pragmatischen Ansatz zu versuchen”. sie überwinden.
Grossi sagte jedoch, es gebe “keine künstliche Frist”.
Sowohl US- als auch britische Beamte sagten Ende der Woche, dass die Unterhändler bei den Wiener Gesprächen einer möglichen Einigung nahe seien, warnten jedoch davor, dass noch einige Probleme zu lösen seien.
Aber Lawrow sagte am Samstag, dass Moskau, das selbst mit schweren Sanktionen wegen seiner Invasion in der Ukraine geschlagen wurde, Garantien von Washington brauche, bevor es das Atomabkommen unterstütze.
Er sagte, Russland wolle schriftliche Garantien, dass Sanktionen im Zusammenhang mit der Ukraine „in keiner Weise unsere Rechte auf freien, vollwertigen Handel und Wirtschafts- und Investitionszusammenarbeit sowie militärisch-technische Zusammenarbeit mit dem Iran beeinträchtigen werden“.
Russland ist neben Großbritannien, China, Frankreich und Deutschland an den Wiener Gesprächen beteiligt. Die Vereinigten Staaten beteiligen sich indirekt.
Es wird erwartet, dass Moskau bei der Umsetzung eines neuen Abkommens mit dem Iran eine Rolle spielt, beispielsweise durch den Empfang von Lieferungen mit angereichertem Uran aus dem Iran.
Das Atomabkommen von 2015 hängt an einem seidenen Faden, seit US-Präsident Donald Trump 2018 zurückgezogen und umfassende Sanktionen verhängt hat, auch gegen iranische Erdölexporte.
Sehr schädlich
Das wegweisende Abkommen zielte darauf ab, zu garantieren, dass Teheran keine Atomwaffen entwickeln kann – etwas, das es immer bestritten hat, dies tun zu wollen.
Der Iran sagte diese Woche, dass er bereit sei, seine Rohölexporte schnell auf das Niveau vor den Sanktionen zu erhöhen, sobald ein Abkommen unterzeichnet ist.
Der iranische Analyst für internationale Beziehungen, Fayaz Zahed, sagte, die Regierung müsse sehr vorsichtig sein, was Moskaus möglicherweise wechselnde Interessen anbelangt.
„Jetzt, da Russland unter Sanktionen steht, ist es vielleicht nicht mehr daran interessiert, die iranische Nuklearfrage zu lösen, eine Position, die sehr schädlich sein könnte“, sagte er.
Die kommenden Tage werden aufgrund der Geschwindigkeit, mit der der Iran nukleare Fortschritte macht, als entscheidend angesehen.
Ihr Vorrat an angereichertem Uran hat nun mehr als das 15-fache der im Abkommen von 2015 festgelegten Grenze erreicht, teilte die IAEO diese Woche mit.